Admin-freundliche Monitoring-Plugins für NetApp
Monitoring-Plugins für NetApp
Das Monitoring-Framework Nagios, sowie dessen Derivate wie Icinga, Shinken oder op5, alarmiert bei Abweichungen vom Normalbetrieb und zeichnet Messwerte auch langfristig auf. Nagios eignet sich auf Grund seiner Flexibilität für die Überwachung komplexer und heterogener IT Infrastrukturen.
Monitoring-Plugins für NetApp sind eine professionell entwickelte und getestete Suite an Checkskripts, die es erlaubt NetApp FAS-Series Geräte (oder auch die DM-Series von Lenovo) umfassend von Nagios oder einem seiner Derivate (Icinga, op5, Shinken, ...) überwachen zu lassen.
Produktbezeichnung | check_netapp_pro |
Produktversion | 4.x (2010-2019) |
Data-ONTAP Versionen |
7-Mode Cluster-Mode |
Leistungsmerkmale | ZAPI, Overall-Checks, rm_ack, Metrocluster-Support, Kollektor-Architektur |
Link zur Detail-Matrix | → check_netapp_pro |
Alleinstellungsmerkmale
- Leistungsfähige Architektur die auch bei sehr großen Installationen noch funktioniert basierend auf der offiziellen NetApp-API (ZAPI)
- Einheitliches Interface und Ausgabe, sichere Authentifizierung über SSL
- Implementierungs- und wartungsfreundlich
- Umfangreiches, laufend erweitertes Angebot an überwachten Werten und Zustandsdaten
- Rasche, unkomplizierte Reaktion auf Kundenwünsche (siehe Referenzen)
- Langfristige Planung und Entwicklung, Unterstützung aller aktuellen DataONTAP Versionen (7-Mode, Cluster-Mode)
Entwicklungsziele
In Zusammenarbeit mit unseren Kunden entwickeln wir Plugins, die sich rasch und langfristig stabil implementieren lassen. Folglich betreiben wir bei der Planung, der Entwicklung und den Tests einigen Aufwand - der dann unseren Kunden bei jeder Implementierung viel Zeit und Nerven spart. Die Plugins lassen sich einfach und mit minimalem Aufwand in Nagios einbinden und warten. Folgend einige Features die diesen Leitgedanken beispielhaft illustrieren:
- Effizienter Datentransfer vom Filer spart Ressourcen und erlaubt auch die Überwachung sehr vieler Volumes oder Disks.
- Die Plugins authentifizieren sich beim NetApp-Filer mittels Benutzername und Passwort; die Benutzerdaten können auch für alle Plugins zentral in einer Textdatei hinterlegt werden. Die Übertragung erfolgt verschlüsselt.
- Alle Plugins fragen ihre Daten via HTTPS direkt von der NetApp-API ab, Freischaltungen an der Firewall für SNMP, SSH oder andere Protokolle sind nicht mehr nötig.
- Mehrfache Instanzen (Aggregate, Volumes, SnapMirrors, ...) werden vom Plugin dynamisch erkannt und überwacht. Das Auflisten, Nachtragen oder Löschen von z.B. Volumes für die Auslastungsüberwachung ist nicht mehr nötig. Das reduziert den Aufwand bei der Implementierung und erhöht die Stabilität des Monitorings vor allem auch langfristig.
Overall-Checks (dynamische Erkennung mehrfacher Instanzen)
Dies ist zum Beispiel interessant für Volumes, Aggregate oder Platten aber auch Hardwarechecks, denn das manuelle Hinzufügen eines eigenen Servicechecks für jedes Volume oder jedes Netzteil ist nicht nur mühsam sondern auch fehleranfällig - vor allem wenn man bedenkt, dass man das Monitoring laufend den sich verändernden Gegebenheiten anpassen muss.
Besser sind hier Checks die selbst erkennen, welche Instanzen (Platten, Volumes, ...) es gerade gibt: Der Aufruf von zum Beispiel
$ check_netapp_disk.pl -H toaster -u nagios%mypass
prüft den Status aller zur Laufzeit existenten Platten am Netapp-Filer. Die Darstellung erfolgt dann zunächst sehr übersichtlich in nur einer Zeile.
Ein Klick auf Disks, zeigt dem Admin dann die Details.
Sobald der Check eine fehlerhafte Platte am NetApp-Filer erkennt, verändert sich die Anzeige:
Nun werden die Details wie die ausgefallen Platten zusammen mit dem Grund für den Ausfall angezeigt.
→ Produktmatrix: Detailierte Beschreibung aller Checks und Pakete